
Meine Vision
Ich strebe nach einem Grenchen, das für alle lebenswert ist – mit sozialer Gerechtigkeit, nachhaltiger Entwicklung und einer starken Wirtschaft. Meine Politik setzt auf mehr Teilhabe, transparente Kommunikation und eine zukunftsfähige Stadtplanung. Ich möchte eine Stadt, die auf Umweltschutz, gesunde Finanzen und Chancengleichheit setzt. Mit meinem Einsatz möchte ich Grenchen zu einem Ort machen, an dem Wirtschaft und Wohlstand im Einklang mit sozialer Verantwortung stehen.
Meine Positionen

-
Arbeitsplätze schaffen und sichernIch setze mich dafür ein, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen – durch eine starke Industrie, gezielte Wirtschaftsförderung und die Förderung innovativer Technologien. Grenchen soll ein attraktiver Standort für Unternehmen und Mitarbeitende sein.
-
Lokales Gewerbe und Landwirtschaft stärkenEin lebendiges Grenchen braucht ein vielfältiges lokales Gewerbe. Ich will den Detailhandel gezielt fördern und das Stadtzentrum als Ort der Begegnung und des Einkaufens weiterentwickeln. Handwerksbetriebe verdienen unsere Unterstützung – ebenso wie die Landwirtschaft, deren Bedürfnisse stärker berücksichtigt werden sollen.
-
Für eine nachhaltige WirtschaftGrenchen hat das Potenzial, sich als Modellstadt für nachhaltiges Wirtschaften zu positionieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben und der Förderung der Kreislaufwirtschaft können wir Ressourcen schonen, Innovation fördern und gleichzeitig Arbeitsplätze sichern.
-
Fachkräfte von morgen ausbildenGut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Der Campus Technik spielt dabei eine zentrale Rolle – als Ort der Aus- und Weiterbildung und als Impulsgeber, um junge Menschen für Technik und Innovation zu begeistern.
-
Neue Chancen durch ErwerbsprogrammeNiemand soll zurückgelassen werden. Bei Arbeitslosigkeit müssen Programme fortgeführt und ausgebaut werden, die Menschen neue Perspektiven eröffnen und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Arbeit und Wohlstand

-
Arbeitsplätze schaffen und sichernIch setze mich dafür ein, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen – durch eine starke Industrie, gezielte Wirtschaftsförderung und die Förderung innovativer Technologien. Grenchen soll ein attraktiver Standort für Unternehmen und Mitarbeitende sein.
-
Lokales Gewerbe und Landwirtschaft stärkenEin lebendiges Grenchen braucht ein vielfältiges lokales Gewerbe. Ich will den Detailhandel gezielt fördern und das Stadtzentrum als Ort der Begegnung und des Einkaufens weiterentwickeln. Handwerksbetriebe verdienen unsere Unterstützung – ebenso wie die Landwirtschaft, deren Bedürfnisse stärker berücksichtigt werden sollen.
-
Für eine nachhaltige WirtschaftGrenchen hat das Potenzial, sich als Modellstadt für nachhaltiges Wirtschaften zu positionieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben und der Förderung der Kreislaufwirtschaft können wir Ressourcen schonen, Innovation fördern und gleichzeitig Arbeitsplätze sichern.
-
Fachkräfte von morgen ausbildenGut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Der Campus Technik spielt dabei eine zentrale Rolle – als Ort der Aus- und Weiterbildung und als Impulsgeber, um junge Menschen für Technik und Innovation zu begeistern.
-
Neue Chancen durch ErwerbsprogrammeNiemand soll zurückgelassen werden. Bei Arbeitslosigkeit müssen Programme fortgeführt und ausgebaut werden, die Menschen neue Perspektiven eröffnen und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Sicherheit und Lebensqualität

-
Arbeitsplätze schaffen und sichernIch setze mich dafür ein, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen – durch eine starke Industrie, gezielte Wirtschaftsförderung und die Förderung innovativer Technologien. Grenchen soll ein attraktiver Standort für Unternehmen und Mitarbeitende sein.
-
Lokales Gewerbe und Landwirtschaft stärkenEin lebendiges Grenchen braucht ein vielfältiges lokales Gewerbe. Ich will den Detailhandel gezielt fördern und das Stadtzentrum als Ort der Begegnung und des Einkaufens weiterentwickeln. Handwerksbetriebe verdienen unsere Unterstützung – ebenso wie die Landwirtschaft, deren Bedürfnisse stärker berücksichtigt werden sollen.
-
Für eine nachhaltige WirtschaftGrenchen hat das Potenzial, sich als Modellstadt für nachhaltiges Wirtschaften zu positionieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben und der Förderung der Kreislaufwirtschaft können wir Ressourcen schonen, Innovation fördern und gleichzeitig Arbeitsplätze sichern.
-
Fachkräfte von morgen ausbildenGut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Der Campus Technik spielt dabei eine zentrale Rolle – als Ort der Aus- und Weiterbildung und als Impulsgeber, um junge Menschen für Technik und Innovation zu begeistern.
-
Neue Chancen durch ErwerbsprogrammeNiemand soll zurückgelassen werden. Bei Arbeitslosigkeit müssen Programme fortgeführt und ausgebaut werden, die Menschen neue Perspektiven eröffnen und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Bildung und soziale Gerechtigkeit

-
Arbeitsplätze schaffen und sichernIch setze mich dafür ein, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen – durch eine starke Industrie, gezielte Wirtschaftsförderung und die Förderung innovativer Technologien. Grenchen soll ein attraktiver Standort für Unternehmen und Mitarbeitende sein.
-
Lokales Gewerbe und Landwirtschaft stärkenEin lebendiges Grenchen braucht ein vielfältiges lokales Gewerbe. Ich will den Detailhandel gezielt fördern und das Stadtzentrum als Ort der Begegnung und des Einkaufens weiterentwickeln. Handwerksbetriebe verdienen unsere Unterstützung – ebenso wie die Landwirtschaft, deren Bedürfnisse stärker berücksichtigt werden sollen.
-
Für eine nachhaltige WirtschaftGrenchen hat das Potenzial, sich als Modellstadt für nachhaltiges Wirtschaften zu positionieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben und der Förderung der Kreislaufwirtschaft können wir Ressourcen schonen, Innovation fördern und gleichzeitig Arbeitsplätze sichern.
-
Fachkräfte von morgen ausbildenGut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Der Campus Technik spielt dabei eine zentrale Rolle – als Ort der Aus- und Weiterbildung und als Impulsgeber, um junge Menschen für Technik und Innovation zu begeistern.
-
Neue Chancen durch ErwerbsprogrammeNiemand soll zurückgelassen werden. Bei Arbeitslosigkeit müssen Programme fortgeführt und ausgebaut werden, die Menschen neue Perspektiven eröffnen und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Gesunde Finanzen und Verantwortung
Konkrete Projekte
Digitale Stadtverwaltung
Digitale Stadtverwaltung
Bürgerfreundliche Schalteröffnungszeiten, Nutzung von Apps zur Kommunikation mit der Bevölkerung.
Förderung des Detailhandels und Gewerbes
durch gezielte Unterstützung, Schaffung von attraktiven Geschäftsräumen und aktives Vorgehen gegen Leerstände.
Attraktive
Stadtgestaltung
durch mehr grüne Plätze, Bänke und Bäume im öffentlichen Raum. Brachen werden als Biodiversitätsfächen oder Parks zwischengenutzt.
Förderung der Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Produktionsmethoden
in Kooperation mit Industrie und Gewerbe.
Mehr Begegnungsräume und Freizeitmöglichkeiten
für Jugendliche und Seniorinnen und Senioren.
Schaffung eines Familienzentrums
als zentraler Begegnungsort.
Stärkung der Kulturförderung
(Kino, Theater, Museen) und Schaffung eines „Hauses der Kultur".
Aufsuchende Sozialarbeit und sicherheitsfördernde Gestaltung des öffentlichen Raums
Pilotprojekt Streetwork, besserer Unterhalt und neue Beleuchtung von Plätzen.
Saubere Stadt
Konsequenteres Vorgehen gegen Littering und falsche Abfallentsorgung.
Erreichtes
-
Mittagstisch und Tagesstrukturen auch im Primarschulhaus Kastels
-
Neues Informations- und Kommunikationskonzept für die Stadt
-
Schwimmhalle für alle: Erweiterte Öffnungszeiten für die Bevölkerung
-
Littering-Sensibilisierung durch die Teilnahme am Clean-Up Day
-
Unterzeichnung Charta der Lohngleichheit für die öffentliche Verwaltung
-
Kinderbetreuungsangebot während den Schulferien (öffentliche Tagesstrukturen)
-
Abfallsünder direkt angehen: mehr Ressourcen für einen „Abfall-Sheriff“
-
Konkrete Massnahmen gegen Littering durch die Einführung des „No Littering“ Labels
-
Erhaltung des Däster-Schild Haus und Gartens
-
Erarbeitung eines Spielplatz-Konzepts
-
Massnahmen zur Hitzevorsorge in der Stadt
-
Einführung der PARENTU-App für die Angebote für Familie und als Erziehungshilfe für Eltern
Politischer Einsatz für:
-
Verbesserung der Lebensqualität im Alter: mehr Bänke im öffentlichen Raum
-
Transparentere Gemeinderatskommission
-
Zeitgemässere Gemeindeorganisation: Überprüfung der Strukturen
-
Belebung öffentlicher Plätze: einfachere Organisation von Anlässen auf Plätzen
-
Attraktivere Umgestaltung des Stadtparks für mehr Sicherheit und Umweltschutz
-
Musikschule für die Zukunft fit machen
-
Deutsch- und Leseförderung
-
Weniger Lichtverschmutzung durch schnelleres Umrüsten auf smarte (LED)Strassenbeleuchtung
-
Wasser in der Stadt: Brunnen, Trinkbrunnen und Abkühlungsmöglichkeiten
-
Vorausschauende Schulraumplanung
-
Lernräume für Jugendliche und StudentInnen
